Hoferkundungen
Der Örkhof bietet Hoferkundungen unter fachlicher Leitung zu verschiedenen Themen
für Schulklassen, Kindergärten und
andere Gruppen an.
Dauer: 3 Stunden, einschließlich einer kleinen
Frühstückspause.
Preise: Schulklassen (mind. 20 Personen): 8,-€/Person
Kindergärten (mind.
20 Personen): 7,-€/Person
Preise für Veranstaltungen mit kleineren Gruppen, für
Veranstaltungsreihen
und für Hofführungen mit Erwachsenen jeweils nach
Absprache.
Termine nach Absprache
Kontakt für alle anderen Anliegen,
auch für Praktikum und Ausbildung in Landwirtschaft und Gärtnerei,
sowie Fragen zu Produktion und Vermarktung:
Telefon: 02052-7207 E-Mail: willkommen@oerkhof.de
Hoferkundungen auf dem Örkhof - Unsere Themen:
Der Örkhof - Führung durch Hof, Stall und Garten
Einmal eintauchen in die Lebens- und Arbeitswelt eines (Bio-) Bauernhofes und das Hofgeschehen in seiner Gesamtheit wahrnehmen. Wir begegnen den verschiedenen Bauernhoftieren und schnuppern und schmecken uns durch den Kräuter- und den Gemüsegarten. Der Ablauf richtet sich nach der Jahreszeit, sowie dem Alter und auch den Interessen der jeweiligen Gruppe.
Alles in Butter? - Über Kühe, Milch und Milchverarbeitung
Auf dem Örkhof lebt eine kleine Milchkuh-Herde, sowie deren Jungtiere. Wir erleben Kühe und Kälber, erfahren etwas über ihr Futter und ihre Haltung und gehen der Frage nach, warum sich die Beziehung von Kühen und Menschen über Jahrtausende bewährt hat. Wir erproben das Melken an der Modell-Kuh und lernen verschiedene Milchprodukte kennen, stellen selbst unsere eigene Butter her und verzehren sie im Anschluss bei einem kleinen Imbiss.Mit Huhn, Schwein und Kuh auf „du und du“
Wir besuchen Kühe und Kälber, bürsten die Schweine und streicheln die Hühner. Wir erfahren wie die Bauernhoftiere leben, was sie fressen und weshalb sie für uns Menschen wichtig sind. Bei diesem Hofbesuch stehen die Begegnung und der Tierkontakt im Vordergrund.
Von wegen
abgedroschen: Getreide hat´s in sich
Wir lernen die verschiedenen Getreidearten kennen. Wie kann man sie unterscheiden und wie werden sie verwendet? Wie viel Getreide essen wir jedes Jahr und wie groß ist die Ackerfläche, die wir dafür benötigen? Und was sind eigentlich „Mehltypen“? Wir vergleichen die unterschiedlichen Körner, mahlen Mehl und stellen selbst Haferflocken her. Zusammen mit der Milch unserer Kühe ergeben sie ein leckeres Müsli.
Vom Korn zum Brötchen
Brötchen selber backen? Wir probieren wie es geht!
Wir lernen die verschiedenen Getreidearten kennen, mahlen Körner zu Mehl, stellen daraus einen Brötchenteig her und backen unsere eigenen Brötchen im Holzbackofen.
(Ein schönes Thema für die kalte Jahreszeit!)
Was ist Boden? – Kleine Einführung in die Bodenkunde
Wir entdecken die verschiedenen Böden rund um den Bauernhof, beobachten und untersuchen die einzelnen Bestandteile des Bodens mit anschaulichen Experimenten und gehen der entscheidenden Frage nach: Welche Bedeutung hat der Boden für die Landwirtschaft und unsere Ernährung?
(Klassen 5 bis 13)
Der Regenwurm und seine Freunde
Im Boden unter unseren Füßen, herrscht ein reges Treiben.
In einer Hand voll Erde wohnen mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt. Wir schauen uns Blätter, Walderde und auch Kompostmaterial an, um einigen dieser Bodenbewohner auf die Spur zu kommen.
(Grundschule)Ernteeinsatz auf dem Gemüseacker
Wir lernen verschiedene Gemüsesorten und ihre Anbauweise kennen. Nachdem wir tatkräftig selber geerntet haben, gehört natürlich das Probieren verschiedener Gemüsesorten dazu. (Mitte September bis Mitte Oktober)